Vollkorntoast

Liebt ihr oder eure Kinder auch den Vollkorntoast aus dem Supermarkt? Dieser Toast, der in Plastiktüten verpackt ist, ewig haltbar ist und man irgendwie das Gefühl nicht loswird, dass der einfach nicht so gesund sein kann? Die Verbraucherzentrale Bayern hat eine Übersicht über die Zusatzstoffe in Toastbrot erstellt. Und das bestätigt meine Befürchtungen.

Entwicklung des Rezepts

Meine Tochter ist so ein Toast liebender kleiner Zwerg und wenn ich morgens frage, was sie frühstücken möchte, dann kommt mit einer 100%igen Treffsicherheit: „Tooooaaaast“. Irgendwann wollte ich lieber wissen, was in dem Vollkorntoast drinsteckt, das sie jeden Morgen leidenschaftlich verdrückt. Kuchen und Torten backe ich selbstverständlich selbst, wieso also nicht auch den Vollkorntoast? Und so habe ich etwas herum experimentiert und schlussendlich einen Toast gebacken, den meine Tochter liebt. Seitdem kaufe ich keinen Toast mehr im Supermarkt. Ihr werdet sehen, es ist gar nicht so schwer solange man ein bisschen Zeit zum Gehen des Teiges einkalkuliert.

Zutaten für ein Toastbrot, gebacken in einer Kastenform mit einer Länge von 28cm:

  • 200g Dinkelkörner oder Dinkelvollkornmehl
  • ¼ Würfel frische Hefe
  • 280g Milch
  • 1 TL Zucker
  • 200g Weizenmehl (Type 550)
  • 2 gestrichene TL Salz
  • 30g Mehrkorn-Flocken
  • 100g Butter

Zubereitung:

200g Dinkelkörner nach Möglichkeit frisch schroten und beiseite stellen. Falls ihr diese Möglichkeit nicht habt, einfach fertiges Dinkelvollkornmehl verwenden.

280g Milch ungefähr auf Körpertemperatur erwärmen. Darin dann ¼ frische Hefe auflösen und 1 TL Zucker dazu geben. Das ganze 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend geschroteten Dinkel oder 200g Dinkelvollkornmehl, 2 gestrichene TL Salz, 30g Mehrkorn-Flocken und 100g Butter dazugeben und alles gründlich zu einem Teig verkneten. Anschließend den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Eine Kastenform mit einer Länge von 28cm einfetten und melieren. Den Teig in die Form geben, mit einem Handtuch abdecken und wieder an einem warmen Ort 90 Minuten gehen lassen. Danach im vorgeheizten Backofen bei 175°C 50 Minuten backen.

Viel Spaß beim Genießen und glücklich sein 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert